Willkommen auf unserer Webseite!
Schön, dass Du hier gelandet bist. Wir sind die Stadtbienchen aus Dresden Laubegast und leben in der Nähe vom Kronstädter Platz in schicken grünen Bienenbeuten. Fleissig bestäuben einige von uns von Sonnenaufgang bis Sonnenuntergang jede Menge Blüten, sammeln dabei Nektar und Pollen, die anderen kümmern sich um unseren Nachwuchs und unsere Mama, machen Honig aus den gesammelten Werken und passen auf unser Zuhause auf.
Fürs zum Beispiel Mobilar in Schuss halten, Beuten Streichen, Varroa-Milben verscheuchen, unser Werk an Mann und Frau bringen und so Sachen, für die wir keine Zeit haben, halten wir uns einen Zweibeiner, der noch ein schönes Hobby brauchte, als Hausmeisterlein.
Was ist aktuell bei uns los?
Das Bienenjahr neigt sich dem Ende zu ...
... alle Ritzen sind nun mit Propolis, unserem Antibiotikum, verkleidet. Das klebt und schützt uns vor Pilzen und Bakterien. Unser Hausmeisterlein darf nun nur noch im Notfall mal in unsere Behausung schauen und natürlich nur wenn es nicht zu kalt ist.
Wir haben nun genug Futter, sind erstmal allerhand von den Varroa-Milben los geworden und unser Muttertiechen schaltet einen Gang runter. Je kälter es wird, desto mehr kuscheln wir uns zusammen und wärmen uns gegenseitig.
Neuer Honig 2025 :)
Unser Lebenswerk - ja, ein Bienchen schafft etwa einen Teelöffel Honig in Ihrem Leben zu sammeln - ist etwas richtig Wertvolles.
Der Frühtrachthonig ist cremig gerührt und abgefüllt.
Sommertracht gibt es ungerührt (kristallisiert fest aus) und cremig gerührt.
Der Honig von uns und unseren Landbienchenschwesterchen ist gepresst oder geschleudert. Im Presshonig ist der Pollengehalt höher.
Meldet Euch bei Interesse beim Hausmeisterlein - alles Wichtige dazu findet Ihr auf der Kontakt Seite.
Unser Honig wird im Labor untersucht:
(Hinweis vom Institut für Bienenkunde: Bei einem Presshonig ist die Pollenanalyse nicht mehr repräsentativ für die Sortenbestimmung.*)
Bei der Sommertracht dauert das Ergebnis noch etwas.
Landbienchenhonig: (in diesem Jahr fast weiß)
Schleuderhonig Frühtracht:
Der untersuchte Honig stammt überwiegend aus einer Nektartracht verschiedener Blütenpflanzen mit einem größeren Anteil vom Raps.
Die Pollenauszählung hat das ergeben: 76% Raps-, 15,2% Steinobst/Kernobst, 4,8% Ahorn-, 3% Rotklee-Pollen,
-> beim Hausmeisterlein oder Hausmeisterleins Papa (Seelitz) zu haben
Stadtbienchenhonig:
Schleuderhonig Frühtracht:
Der Großteil ist cremig gerührt und ein paar Gläser ungerührt (der ist jetzt kristallisiert) abgefüllt.
Dieser stammt überwiegend aus einer Nektartracht verschiedener Blütenpflanzen mit einem größeren Anteil vom Raps sowie auch einem Anteil Honigtautracht laut dem Labor.
Die Pollenauszählung hat das ergeben:
91%Raps-, 4,3% Steinobst/Kernobst, 2,1% Ahorn-, 1,2% Weiden-Pollen
-> beim Hausmeisterlein zu haben
Presshonig Sommertracht:
Unser gepresster Sommerhonig ist jetzt auch cremig gerührt im Glas -> bekommt Ihr beim Hausmeisterlein.
Schleuderhonig Sommertracht
Davon gibt es ein paar wenige Gläser ungerührt - der kristallisiert über den Herbst grob ausn und ist -> beim Hausmeisterlein zu haben.
Der geschleuderte, cremig gerührte Sommertrachthonig kommt demnächst.
Presshonig Frühtracht:
Auch der 2025er Frühjahrs-Stadtbienchen & Landbienchen Presshonig ist komplett vergeben. Im nächsten Jahr wieder.
Zu unserer Honigverpackung
Die Honigdeckel sind BlueSeal - schicker noch als BioSeal :)
Die glatten Etiketten in diesem Jahr sind ablösbar - falls Ihr sie entfernen wollt und samst Etikett schon im Geschirrspüler hattet - einfach einweichen und verbleibende Kleberreste mit Speiseöl entfernen - das klappt super.
Blöderweise gab es dieses Etikettpapier beim Nachordern nicht, da hat das Hausmeisterlein anderes bestellt (mit einer rauhen Oberfläche) - auch schick, geht aber leider nur mit Abweichen runter.
Wenn Ihr die Gläser nicht für andere Sachen verwendet habt und zum Hausmeisterlein zurückbringen möchtet, könnt Ihr das Etikett drauf lassen.
Unser Wabenhonig ist in Zellglasbeutel eingeschweisst und wird in schicken kleinen Pappschachteln gesichert.
Unser Hausmeisterlein ist jetzt Hornissen- und Wespenberater
Ja, die fressen uns zum Teil und klauen auch mal unseren Honig, aber dennoch sind sie auch nützlich.
Es gibt nicht nur die eine Wespenart, die am Grillabend oder Kaffetisch gern mitessen möchte. Das sind nur zwei - Die Deutsche und die Gemeine Wespe.
Es gibt auch einige Arten, die sich garnicht für Euch Menschen und Euer Essen interessieren, dafür aber Schädlinge wie Blattläuse, Mücken u.s.w. fangen - Das sind Langkopfwespen wie die Sächsische Wespe oder die Feldwespen zum Beispiel.
Auf den ersten Blick sehen die natürlich erstmal gleich aus, aber sind eigentlich ganz unterschiedlich in vielerlei Hinsicht.
Wespen oder Hornissen abtöten ist keine gute Lösung (auch wenn die uns manchmal ärgern) - man kann sie auch im Notfall umsiedeln. Die friedlichen kann man auch dulden - deren Lebenszyklus endet sogar schon im August.
Es gibt bald eine kleine Übersicht hier und bei Fragen könnt Ihr Euch gern melden.
Die Aufwandsentschädigung, die unser Hausmeisterlein bei einer Umsiedlung bekommt geht zur Hälfte als Spende an www.bienesuchtblüte.de damit unsere wilden Bienen-Kolleginnen auch etwas davon haben.
Zu unserer Honigverpackung
Die Honigdeckel sind BlueSeal - schicker noch als BioSeal :)
Die glatten Etiketten in diesem Jahr sind ablösbar - falls Ihr sie entfernen wollt und samst Etikett schon im Geschirrspüler hattet - einfach einweichen und verbleibende Kleberreste mit Speiseöl entfernen - das klappt super.
Blöderweise gab es dieses Etikettpapier beim Nachordern nicht, da hat das Hausmeisterlein anderes bestellt (mit einer rauhen Oberfläche) - auch schick, geht aber leider nur mit Abweichen runter.
Wenn Ihr die Gläser nicht für andere Sachen verwendet habt und zum Hausmeisterlein zurückbringen möchtet, könnt Ihr das Etikett drauf lassen.
Unser Wabenhonig ist in Zellglasbeutel eingeschweisst und wird in schicken kleinen Pappschachteln gesichert.
Vespa Velutina - die Asiatische Hornisse
Damit wir gut vorbereitet sind, darf sich unser Hausmeisterlein schon mal mit der Asiatischen Hornisse, einer eingeschleppten invasiven Art beschäftigen und wurde direkt zu einem Workshop geschickt. Wir geniessen die Zeit noch bis diese für uns sehr gefähliche Art hier aufschlägt. Hoffentlich lässt sie sich noch viel Zeit.
Sie bildet viel größere Völker, frisst jede Menge Insekten - 11 kg pro Jahr - uns zuerst, weil es am Einfachsten ist, dann die anderen (Untersuchungen haben ergeben, dass deutlich mehr als 1000 Arten gefuttert wurden) - auch vor Obst macht sie nicht Halt. Durch die vielen Königinnen, die sie bildet, breitet sie sich rasend schnell aus.
Die Asiatische Hornisse sollte gemeldet werden, das könnt Ihr hier tun:
https://www.velutina-sachsen.de/
Liebe Grüße,
Eure Stadt- und die Landbienchen!